Willkommen bei den Ratzenspatzen
Die Kindertagesstätte Ratzenspatz ist eine im Jahr 2003 gegründete Elterninitiative in der Neustädter Kernstadt. Wir freuen uns über Euer Interesse an unserer Einrichtung. Ihr seid herzlich eingeladen, unsere Kindertagesstätte und den Trägerverein auf den folgenden Seiten näher kennenzulernen.
Willkommen bei den Ratzenspatzen
Die Kindertagesstätte Ratzenspatz ist eine im Jahr 2003 gegründete Elterninitiative in der Neustädter Kernstadt. Wir freuen uns über Euer Interesse an unserer Einrichtung. Ihr seid herzlich eingeladen, unsere Kindertagesstätte und den Trägerverein auf den folgenden Seiten näher kennenzulernen.

Kinderkrippe
In zwei Krippengruppen, den Kleeblättern und den Glückspilzen, werden Kinder im Alter von einem Jahr bis zu drei Jahren durch jeweils drei pädagogische Kräfte liebevoll betreut.

Kindergarten
In unserem Kindergarten betreuen wir in zwei Gruppen Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Unsere Kindergartenkinder, die Marienkäfer und die Schornsteinfeger, werden von pädagogischen Kräften umsorgt und behutsam auf den Schuleintritt vorbereitet.

Verein
Träger der Kindertagesstätte Ratzenspatz ist der gleichnamige Verein, in dem sich Eltern zur Betreuung ihrer Kinder zusammengeschlossen haben. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, ein hohes Maß an Transparenz sowie die Gelegenheit zur Mitgestaltung zeichnen unsere Elterninitiative aus.
Mehr erfahren
Aktuelles

24. Juni 2025
In den vergangenen Wochen drehte sich bei den Schornsteinfegern alles rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Kinder haben sich intensiv mit der Frage beschäftigt: Wie können wir unsere Umwelt schützen und achtsamer mit Ressourcen umgehen? Gemeinsam wurde erforscht, wie viel Müll wir täglich verursachen, wie wir richtig recyceln und wo wir in unserem Kita-Alltag Wasser sparen können. Besonders spannend war die Suche nach Wasserquellen in der Kita und die Gespräche über Wasserverschwendung. Ein besonderes Highlight: Eine Woche lang verzichteten die Kinder bewusst auf Plastikmüll in der Gruppe – eine echte Herausforderung, die mit viel Kreativität gemeistert wurde. Aber auch zeigte, wie allgegenwärtig Plastik ist und wie schwer es fällt komplett darauf zu verzichten. Auch das Thema Papier wurde nachhaltig aufgegriffen: Die Kinder stellten aus Altpapier ihr eigenes Papier her – mit großem Staunen über den Prozess und viel Freude am Experimentieren. Für Begeisterung sorgte außerdem der Besuch von Jolinchen von der AOK. Mit vielen kindgerechten Ideen und Geschichten sprach Jolinchen mit den Kindern über Müllvermeidung, Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit unseren Ressourcen. Ein besonderes Projekt lief parallel in der Schorni-Gruppe: eine spielzeugfreie Woche! Ganz ohne das übliche Spielmaterial erlebten die Kinder, wie kreativ man sein kann – und machten dabei wichtige Erfahrungen zu Konsum, Verzicht und dem Wert von Dingen. Bei unseren Marienkäfern gab es ebenfalls ein Projekt. Dort hieß das Motto: „Gemeinsam sind wir stark!“. Ziel des Projekts war es, den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl der Kinder zu stärken und zu zeigen, dass man im Team nicht nur mehr erreicht, sondern auch mehr Freude erlebt. Bei regelmäßigen Ausflügen zu nahegelegenen Spielplätzen wurde das Miteinander spielerisch gefördert: In einem spannenden Detektivspiel wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt – eine Gruppe versteckte Hinweise, die andere suchte als Detektivteam danach. Auch auf dem Spielplatz warteten vielfältige Teamspiele, bei denen Kooperation, Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung gefragt waren. Sogar das eine oder andere Eis wurde gemeinsam verputzt. Passend dazu wurde in der Gruppe das Thema Feuerwehr aufgegriffen – ein Symbol für Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft. Gemeinsam bastelten die Kinder eine eigene kleine Feuerwehrwelt und lernten spielerisch, wie wichtig es ist, im Ernstfall zusammenzuhalten. Der krönende Abschluss war ein aufregender Ausflug zur örtlichen Feuerwehr, bei dem die Kinder echte Einsatzfahrzeuge bestaunen durften und erfuhren, wie Feuerwehrleute als Team arbeiten. Jetzt sind die Marienkäferkinder gestärkt, haben ihren Platz in der Gruppe gefunden – und sind zu einem echten „Wir“ geworden. Den gelungenen Abschluss dieser aufregenden Frühjahrs-Projektwochen bildete unser gemeinsames Frühlingsfest am 26.04.2025. Bei herrlichem Frühlingswetter luden Kindergarten und Krippe gemeinsam zum Frühjahrsbrunch mit Nachhaltigkeitsbasar ein. Die Eltern hatten ein buntes und leckeres Buffet vorbereitet, das keine Wünsche offenließ. Für die Kinder gab es ein vielfältiges Programm: Es wurde gebastelt – Blumen und Bienen entstanden – dazu gab es Kinderschminken, Tattoos und natürlich viel Zeit für freies Spiel im Garten. Ein besonderes Highlight für alle Eltern war unser Nachhaltigkeitsbasar: An verschiedenen Tischen konnten gut erhaltene Kleidung, Spielsachen und Bücher weitergegeben oder mitgenommen werden. Alles, was am Ende übrigblieb, durfte der Kita als Sachspende überlassen werden – ein schöner Beitrag zur Müllvermeidung und zum sozialen Miteinander. Der Vormittag war ein voller Erfolg – für Kinder, Eltern und das Kita-Team. Die Kinder freuten sich, gemeinsam mit ihren Eltern Zeit in ihrer Kita zu verbringen, während die Erwachsenen bei netten Gesprächen neue Kontakte knüpfen konnten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht, mitgedacht und mitgeholfen haben – für ein nachhaltiges Miteinander und ein wunderbares Frühlingsfest!

10. März 2025
Am Abend des 20.02.2025 fand ein gemeinsamer Elternabend für Krippe und Kindergarten der Ratzenspatzen statt. Die pädagogischen Fachkräfte beider Bereiche stellten das Kinderschutzkonzept vor und erklärten dessen Bedeutung. Jede Kindertagesstätte ist dazu verpflichtet, ein eigenes Konzept zu erarbeiten, um den Schutz und die Rechte der Kinder sicherzustellen. Das Kinderschutzkonzept basiert auf grundlegenden Kinderrechten wie freier Entwicklung, Gewaltfreiheit, Bildung, Spielen, Freizeitgestaltung, Gleichbehandlung sowie Mitbestimmung und Selbstbestimmung. Um diese Rechte im Alltag bestmöglich umzusetzen, wurde bei den Ratzenspatzen ein Ampelsystem eingeführt: 🔴 Rot – Geht gar nicht! 🟡 Gelb – Unter bestimmten Voraussetzungen geduldet. 🟢 Grün – Optimalzustand. Ein wichtiger Grundsatz dabei ist, dass alle Beteiligten mit einer Regelung einverstanden sein müssen, bevor sie festgeschrieben wird. Persönlichkeitsrechte der Kinder schützen Die Kindertagesstätte soll ein Ort sein, an dem sich Kinder sicher, wohl und geborgen fühlen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, die Persönlichkeitsrechte der Kinder zu achten und zu schützen. Ein „Nein“ oder „Stopp“ eines Kindes ist grundsätzlich zu akzeptieren – sei es bei körperlichen Berührungen, Spielen oder anderen Interaktionen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder und hilft ihnen, ihre eigenen Grenzen kennenzulernen und zu verteidigen. Wie wird Kinderschutz bereits umgesetzt? Die Mitbestimmung der Kinder wird in Krippe und Kindergarten aktiv gefördert: 🔹 In der Krippe wählen die Kinder im Morgenkreis mithilfe von Bildkarten, welche Lieder gesungen und welche Spiele gespielt werden. Auch beim Frühstück können sie ihr Müsli selbst aussuchen und sich mit einem Müslispender eigenständig bedienen. 🔹 Im Kindergarten gibt es regelmäßig Kinderkonferenzen, in denen die Kinder über verschiedene Themen mitentscheiden – beispielsweise wurde so das Faschingsmotto der jeweiligen Gruppen bestimmt. Auch das „rollende Mittagessen“ war Thema einer Kinderkonferenz. Diese neue Form des Mittagessens ermöglicht den Kindern mehr Flexibilität bei der Essenszeit. Diese Maßnahmen stärken die Eigenverantwortung und fördern die Fähigkeit, eine eigene Meinung zu entwickeln und zu äußern. Zum Abschluss des Abends arbeiteten die Eltern in Gruppen an einer Ampel zum Thema „Kleidung beim Rausgehen“. Die Übung verdeutlichte, wie herausfordernd es sein kann, sich solchen Themen zu nähern und dabei eine gemeinsame Lösung zu finden. Die Ergebnisse dienen dem Team als Anregung für die weitere Ausarbeitung des Kinderschutzkonzepts.
Aktuelles

24. Juni 2025
In den vergangenen Wochen drehte sich bei den Schornsteinfegern alles rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Kinder haben sich intensiv mit der Frage beschäftigt: Wie können wir unsere Umwelt schützen und achtsamer mit Ressourcen umgehen? Gemeinsam wurde erforscht, wie viel Müll wir täglich verursachen, wie wir richtig recyceln und wo wir in unserem Kita-Alltag Wasser sparen können. Besonders spannend war die Suche nach Wasserquellen in der Kita und die Gespräche über Wasserverschwendung. Ein besonderes Highlight: Eine Woche lang verzichteten die Kinder bewusst auf Plastikmüll in der Gruppe – eine echte Herausforderung, die mit viel Kreativität gemeistert wurde. Aber auch zeigte, wie allgegenwärtig Plastik ist und wie schwer es fällt komplett darauf zu verzichten. Auch das Thema Papier wurde nachhaltig aufgegriffen: Die Kinder stellten aus Altpapier ihr eigenes Papier her – mit großem Staunen über den Prozess und viel Freude am Experimentieren. Für Begeisterung sorgte außerdem der Besuch von Jolinchen von der AOK. Mit vielen kindgerechten Ideen und Geschichten sprach Jolinchen mit den Kindern über Müllvermeidung, Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit unseren Ressourcen. Ein besonderes Projekt lief parallel in der Schorni-Gruppe: eine spielzeugfreie Woche! Ganz ohne das übliche Spielmaterial erlebten die Kinder, wie kreativ man sein kann – und machten dabei wichtige Erfahrungen zu Konsum, Verzicht und dem Wert von Dingen. Bei unseren Marienkäfern gab es ebenfalls ein Projekt. Dort hieß das Motto: „Gemeinsam sind wir stark!“. Ziel des Projekts war es, den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl der Kinder zu stärken und zu zeigen, dass man im Team nicht nur mehr erreicht, sondern auch mehr Freude erlebt. Bei regelmäßigen Ausflügen zu nahegelegenen Spielplätzen wurde das Miteinander spielerisch gefördert: In einem spannenden Detektivspiel wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt – eine Gruppe versteckte Hinweise, die andere suchte als Detektivteam danach. Auch auf dem Spielplatz warteten vielfältige Teamspiele, bei denen Kooperation, Rücksichtnahme und gegenseitige Unterstützung gefragt waren. Sogar das eine oder andere Eis wurde gemeinsam verputzt. Passend dazu wurde in der Gruppe das Thema Feuerwehr aufgegriffen – ein Symbol für Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft. Gemeinsam bastelten die Kinder eine eigene kleine Feuerwehrwelt und lernten spielerisch, wie wichtig es ist, im Ernstfall zusammenzuhalten. Der krönende Abschluss war ein aufregender Ausflug zur örtlichen Feuerwehr, bei dem die Kinder echte Einsatzfahrzeuge bestaunen durften und erfuhren, wie Feuerwehrleute als Team arbeiten. Jetzt sind die Marienkäferkinder gestärkt, haben ihren Platz in der Gruppe gefunden – und sind zu einem echten „Wir“ geworden. Den gelungenen Abschluss dieser aufregenden Frühjahrs-Projektwochen bildete unser gemeinsames Frühlingsfest am 26.04.2025. Bei herrlichem Frühlingswetter luden Kindergarten und Krippe gemeinsam zum Frühjahrsbrunch mit Nachhaltigkeitsbasar ein. Die Eltern hatten ein buntes und leckeres Buffet vorbereitet, das keine Wünsche offenließ. Für die Kinder gab es ein vielfältiges Programm: Es wurde gebastelt – Blumen und Bienen entstanden – dazu gab es Kinderschminken, Tattoos und natürlich viel Zeit für freies Spiel im Garten. Ein besonderes Highlight für alle Eltern war unser Nachhaltigkeitsbasar: An verschiedenen Tischen konnten gut erhaltene Kleidung, Spielsachen und Bücher weitergegeben oder mitgenommen werden. Alles, was am Ende übrigblieb, durfte der Kita als Sachspende überlassen werden – ein schöner Beitrag zur Müllvermeidung und zum sozialen Miteinander. Der Vormittag war ein voller Erfolg – für Kinder, Eltern und das Kita-Team. Die Kinder freuten sich, gemeinsam mit ihren Eltern Zeit in ihrer Kita zu verbringen, während die Erwachsenen bei netten Gesprächen neue Kontakte knüpfen konnten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht, mitgedacht und mitgeholfen haben – für ein nachhaltiges Miteinander und ein wunderbares Frühlingsfest!